
Return to Play
Return to Play – nach Sportverletzung wieder zurück ins Wettkampfgeschehen
Nach einer Sportverletzung – mit oder ohne operative Versorgung – muss der Sportler eine längere Rehabilitationsphase auf sich nehmen. Durch Ruhigstellung, Schonung und längere Trainingspause kommt es zu einem raschen muskulären Abbau sowohl für die Maximalkraft und die Kraftausdauer wie auch zu einer koordinativen Schwächung. Selbst nach monatelanger angeleitetem und selbständigem Wiederaufbau der Muskulatur und der Bewegungsmuster verbleiben häufig mit dem Auge oder auf der Therapiebank nicht erkennbare Defizite, die ein erhebliches Neuverletzungsrisiko oder Fehlbelastungsfolgen bedeuten. Die früher übliche Orientierung an festen Zeitabständen zur Operation hat sich nicht bewährt. Zu groß sind die Unterschiede der individuellen Trainingsinhalte und Intensitäten, die Art der Verletzung und Operation und die Erholungsgeschwindigkeit/Veranlagung der Gewebe.
Wann ist der richtige Zeitpunkt der Wiederaufnahme des Wettkampfgeschehens erreicht? Wie fit für Kniesportarten ist der Sportler wirklich?
Bei verfrühter Wiederaufnahme des Wettkampfsports, vor allem in den sogenannten Kniesportarten wie Fußball, Handball, Basketball, Rugby und vielen mehr, droht die deutlich erhöhte Wahrscheinlichkeit eines erneuten Bänderrisses nach Nahtversorgung oder Kreuzbandplastik. Das Rehabilitationsergebnis sollte nach heutiger Expertenmeinung individuell eingeschätzt werden.
Gemeinsam mit dem RFZ Regensburg im Gewerbepark haben wir anerkannte Testverfahren zur Leistungsdiagnostik mit zusätzlicher Bewegungsanalyse (DIERS) zusammengestellt, um die individuelle Leistungsfähigkeit eines Sportlers zu erkennen. Der Test besteht aus der physiotherapeutischen Voreinschätzung, einem Maximalkrafttest und Sprungtests im Seitenvergleich und einer Statik und Laufbildbeurteilung. Wesentliche Seitenunterschiede oder eine nicht ausreichend stabile Beinachse sind die häufigsten K.O.-Kriterien für die Rückkehr in den Wettkampf. Die Ergebnisse helfen in der Schwerpunktsetzung der dann weiter nötigen Trainingsbemühungen.
Ihr Orthopäden-Team im MVZ
Unsere Gemeinschaftspraxis im Gewerbepark besteht aus 9 Fachärzten, Orthopäden und Unfallchirurgen: Dr. Gerhard Ascher, Dr. Thomas Katzhammer, Ulrich Kreuels, Prof. Dr. Clemens Baier, Dr. Jochen Wolfsteiner, Dr. Kornelia Ascher, Dr. Frederik von Kunow, Prof. Dr. Felix Greimel und Dr. Matthias Plinke.

