4D Bewegungsanalyse
Lichtoptische Stand- und Bewegungsanalyse
Wir erreichen mit dem DIERS-Gerät eine ganzheitliche Statik- und Bewegungsanalyse der Wirbelsäule und der individuellen Haltungsmuster. Ergänzend erfassen wir die Beinachsengeometrie, die Fußdruckanalyse und dies alles OHNE RÖNTGENSTRAHLEN. Es handelt sich um eine lichtoptische Vermessung. Mit der Videorasterstereographie kann über ein High speed Kamerasystem die Wirbelsäulenform und das Haltungsprofil an den Computer zur Berechnung weitergegeben werden. Durch das integrierte Laufband mit Fußdruckmessplatte kann durch die Untersuchung auch die Dynamik im Gehen und langsamen Laufen analysiert werden.
Wann ist eine Stand- und Ganganalyse sinnvoll?
- Funktionelle Beschwerden des Haltungs- und Bewegungsapparates
- Erfassung sonst mit den Augen kaum interpretierbarer komplexer Bewegungsabläufe
- Objektive Analyse von auffälligen Gang- und Laufmustern
- Wirkung von Einlagenversorgung oder/und Minimalerhöhungen
- Verlaufskontrolle bei Wirbelsäulenverdrehungen/Skoliosen, v.a. bei Kindern und Jugendlichen mit Einsparung von Strahlenbelastung
- Kraniomandibuläre Dysfunktion (CMD) – Ein Teil der Pathologie der CMD ist die dadurch ausgelöste Haltungsstörung
- Return-to-Sport Beurteilung (z.B. Fitness nach Kreuzbandoperation)
Was kann gemessen werden?
- Beckenschiefstände
- Beinlängendifferenzen – auch nach Hüft- oder Kniegelenksprothesenversorgung
- Funktionelle Störungen der Wirbelsäule und des Beckens
- Wirbelsäulenverdrehungen/Skoliose
- Beinachsen-Instabilitäten
Wie lauft die Untersuchung ab?
Sie stehen mit dem Rücken zur Aufnahmeeinrichtung auf der Messregion des Laufbandes (siehe Bild). Der Projektor wirft parallele Messlinien auf den Rücken (weißes Licht/kein Röntgen!), die Videokamera gibt das dreidimensionale Muster an den Computer weiter. Die Untersuchung wird statisch und ggf. dynamisch durchgeführt.
- Um eine genaue Messung durchzuführen, müssen Sie sich bis auf die Unterhose komplett entkleiden.
- Lange Haare, die den Hals verdecken, müssen hochgesteckt werden.
- Schmuck, vor allem Halsketten und lange Ohrringe, müssen abgelegt werden.
- Bitte tragen Sie, wenn möglich, keine weiße Unterwäsche.
- Falls vorhanden bringen Sie bitte Ihre Einlagen, Laufschuhe oder Aufbissschienen mit.
Mehr Informationen finden Sie unter www.diers.eu.
Ihr Orthopäden-Team im MVZ
Unsere Gemeinschaftspraxis im Gewerbepark besteht aus 9 Fachärzten, Orthopäden und Unfallchirurgen: Dr. Gerhard Ascher, Dr. Thomas Katzhammer, Ulrich Kreuels, Prof. Dr. Clemens Baier, Dr. Jochen Wolfsteiner, Dr. Kornelia Ascher, Dr. Frederik von Kunow, Prof. Dr. Felix Greimel und Dr. Matthias Plinke.