Konservative Therapie

Chirotherapie
Der früher gebräuchliche Begriff der Chirotherapie wird heutzutage besser als Unterbegriff oder Teilgebiet der Manuellen Medizin gesehen. Die Manuelle Medizin nimmt mit den Händen des Behandelnden und anderen mechanischen Hilfsmitteln direkten Einfluss auf Funktionsstörungen des Haltungs- und Bewegungsapparats und kann sog. „blockierte Gelenke“ wieder gangbar machen. Diese im Volksmund als „Einrenkungen“ allgemein bekannten Behandlungstechniken können […]
mehr erfahren
Hyaluronsäure / PRP / ACP
Knorpelaufbaupräparate: Alle derzeit verschreibungspflichtigen oder frei erhältlichen Medikamente und die Nahrungsergänzungsmittel haben nachweisbar positive Effekte überwiegend auf die Häufigkeit und den Verlauf von Gelenksentzündungen. Die heutigen gängigen Knorpelaufbaupräparate sind noch keine eigentlichen Aufbaupräparate, da sie „nur“ den entzündlichen Abbauprozess entscheidend verlangsamen, in Einzelfällen vielleicht stoppen können. Der gleichzeitig notwendige Gewebsaufbau durch die Stimulierung von Wachstumsfaktoren […]
mehr erfahren
Trigger- / Tenderpunkttherapie
In den letzten Jahren setzt sich unter Aktivierung bereits jahrhundertealten Wissens die Erkenntnis durch, dass gereizte oder überbelastete Muskulatur, Sehnen- oder Knochenhautgewebe und Nervenstrukturen sowie deren Bindegewebsumhüllung und die Verschiebe- und Gleitschichten eigenständige krankhafte Zustände entwickeln können. Diese überdauern häufig die eigentliche Ursache, die in einer Entzündung, einem Bandscheibenvorfall, einer Gelenkbewegungsstörung o.a. begründet sein kann. […]
mehr erfahren
Injektionstherapie
Wenn konservative Maßnahmen keine Linderung bringen, kann oft die Injektionstherapie helfen. Wir haben größte Erfahrung mit Injektionen aller Gelenke wie Knie, oberes Sprunggelenk (OSG), Schulter, Ellbogen, Hand, Hüfte, Fuß, Wirbelgelenke oder Kreuzdarmbeingelenke (Ileosakralgelenke). Die Behandlung wird, wenn nötig, mit einem bildgebenden Verfahren gesteuert: z.B. mit Ultraschall oder Röntgenbildwandler oder CT als Punktionskontrolle. So gelangen die […]
mehr erfahren
AXOMERA-Therapie
Die AXOMERA-Therapie ist eine neue Schmerztherapie, die vor allem bei orthopädisch und neurologisch bedingten Beschwerden Anwendung findet. Die Methode wurde von Prof. PD Dr. med. Albrecht Molsberger entwickelt und basiert auf der Steuerung körpereigener elektrischer Felder. Das Verfahren wird in Deutschland von speziell lizensierten Fachärzten durchgeführt, die sich definierten Qualitätsstandards und stetem Wissensaustausch verpflichten. Bei […]
mehr erfahren
Akupunktur
Die klassische Nadelakupunktur ist ein Teil der jahrtausendealten traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Neben dem Einsatz heilender Kräuter, diätetischer Maßnahmen, spezieller Massagetechniken und Einflussnahme auf Lebensgewohnheiten ist der Einsatz von Nadelstichen (Akupunktur) und Wärme (Moxibustion) an bestimmten Punkten der Haut (Akupunkturpunkte) ein wichtiger Therapieteil. Das Krankheitsverständnis entsteht in der TCM aus einer ganzheitlichen Betrachtung und Untersuchung. […]
mehr erfahren
Osteopathie
Die Osteopathie geht auf den amerikanischen Arzt Dr. Andrew Taylor Still (1828 – 1917) zurück, der den Menschen ganzheitlich als Körper, Geist und Seele betrachtete. Er war der Überzeugung, dass jeder Mensch über Selbstheilungskräfte verfügt, die ihn bei Beschwerden oder Krankheit gesunden lassen. „Ich glaube, dass die menschliche Maschine die Apotheke Gottes ist und alle […]
mehr erfahren
Stoßwellentherapie
Stoßwellen werden seit langem erfolgreich in der Urologie zur Zertrümmerung von Nieren- oder Gallensteinen angewendet. In der Orthopädie finden die sog. extrakorporalen oder fokussierten Stoßwellen seit etwa 20 Jahren Einsatz. Indikationen für die fokussierte Stoßwelle sind: Schlecht heilender Knochenbruch (Pseudarthrose) Fersensporn und Kalkschulter Zahlreiche chronische Ansatztendinosen an Fuß, Achillessehne, Patellaspitze, Trochanter Hüfte, Becken, Schulter und […]
mehr erfahren
Knochendichtemessung
Die Osteoporose ist eine systemische Erkrankung des Skelettgerüsts, die durch einen Rückgang von Knochenmasse im Vergleich zur alters- und geschlechtsspezifischen Norm gekennzeichnet ist. In der Folge ist die Neigung zu Knochenbrüchen deutlich erhöht. Eine Standard-Röntgenaufnahme kann zur wichtigen Früherkennung von Osteoporose nicht beitragen. Erst der Verlust von mehr als 30 % an Knochenmasse ist im […]
mehr erfahren
Botulinumtoxin
Botulinumtoxin, kurz Botox, ist inzwischen mit der breiten Anwendung zur Faltenbehandlung in der Life-style-Medizin in aller Munde. Das in kleinster Konzentration in ärztlicher Hand ungefährliche „Bakteriengift“ hat sich auch in der Orthopädie etabliert. Erfolge werden nicht nur für die länger bekannten muskel-spastischen Schmerzen nach Gehirnverletzungen und bei unwillkürlichen Muskelzuckungen erreicht, sondern vor allem für therapieresistente […]
mehr erfahren