Was wir behandeln
Die Orthopädie ist die medizinische Fachdisziplin, die sich mit der Entstehung, Verhütung und Behandlung angeborener oder erworbener Störungen des menschlichen Stütz- bzw. Bewegungsapparates beschäftigt, zu dem die Knochen, Gelenke und Muskeln zählen.
Die Knochen sind gelenkig verbunden, durch Bänder stabilisiert und über die Muskulatur gegeneinander zu bewegen. Die Gelenkformen hängen von der Bewegungsart und dem Bewegungsumfang ab. Die Bezeichnungen der Gelenkarten sind aufgrund der Ähnlichkeit technischen Gelenkverbindungen entlehnt: z.B. Scharniergelenk, Sattelgelenk, Eigelenk, Kugelgelenk, Zapfen- oder Radgelenk oder Kombinationen daraus. Um die Reibung zwischen den jeweiligen Gelenkknochen zu reduzieren, sind die Knochenoberflächen mit Knorpel überzogen und zusätzlich durch Gelenkflüssigkeit „geschmiert“. Den Abschluss der Gelenkhöhle nach außen bildet die Gelenkkapsel. Die Stabilisierung erfolgt zusätzlich über die Bänder und die Muskulatur. Diese verhindern, dass die Knochen in der Bewegung unerwünscht gegeneinander verdreht oder verschoben werden.
Der Begriff „Orthopädie“ wurde im 18. Jahrhundert erstmals durch Nicolas Andry geprägt. Das Symbol war ein Bäumchen mit einem geknickten Stamm, der durch eine Schiene stabilisiert ist. Unser Praxislogo haben wir daraus entwickelt. Im 19. Jahrhundert spaltete sich die Orthopädie von der Chirurgie ab und verbindet bis heute konservative und moderne operative Methoden zu einer umfassenden Diagnostik und Therapie der Erkrankungen oder Verletzungen des Bewegungsapparates. Die Entwicklung der Rehabilitation (Wiederherstellungsmedizin) und Krankengymnastik, Elektrobehandlung, Wassertherapie u.v.m. wurde entscheidend durch die Orthopädie geprägt.
Die Wieder-Vereinigung zum gemeinsamen Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie ist erst in unseren Tagen beschlossen worden und in Deutschland inzwischen vollzogen und etabliert.

Schulter
Mechanik des Schultergelenks und die daraus resultierenden… Bewegung der Schulter entsteht durch eine Kombination von Bewegung im Gelenk zwischen Oberarmkopf…
mehr erfahren
Ellbogen
Tennisellbogen bzw. Golferellbogen Die Begriffe „Tennis-“ bzw. „Golferellbogen“ bezeichnen Beschwerden, die durch Sehnenansatzreizungen (Tendinosen) im Ellbogen hervorgerufen werden. Dabei wird…
mehr erfahren
Hand
Karpaltunnelsyndrom Beschwerden an Hand, Fingern oder auch dem gesamten Arm sind oftmals auf eine Nerveneinengung des Nervus medianus im Bereich…
mehr erfahren
Wirbelsäule
Rückenschmerzen, das Volksleiden Nr.1 Wirbelsäulenprobleme, meist lapidar als „Rückenschmerzen“ bezeichnet, stellen einen Schwerpunkt der orthopädischen Diagnostik und Therapie dar. Die…
mehr erfahren
Hüftarthrose (Coxarthrose)
Arthrose am Hüftgelenk Die Arthrose am Hüftgelenk, auch Coxarthrose genannt, tritt in manchen Fällen ohne klare Ursache (sog. primäre Coxarthrose),…
mehr erfahren
Meniskusverletzungen
Die Zwischenräume des Kniegelenks werden durch den Innen- bzw. Außenmeniskus abgefedert. Gleichzeitig dienen die Menisken zur Stabilisierung, wobei besonders das…
mehr erfahren
Kreuzbandrisse
Ein Riss des vorderen Kreuzbandes führt häufig zu einem dauerhaften Verlust der Stabilität des Kniegelenks. Bei schnellem Richtungswechsel oder in…
mehr erfahren
Kniescheibenprobleme
Die Kniescheibe (patella) ist ein sog. Sesambein. Sesambeine sind in die ansatznahen Verläufe hochbelasteter Muskel-Sehnen-Gewebe eingelagert, um deren Angriffspunkt und…
mehr erfahren
Künstliche Gelenke
Die Verschleißerkrankung des Kniegelenks, auch Gonarthrose genannt, geht mit einer zunehmenden Knorpeldegeneration einher. Die Zerstörung des Gelenkknorpels kann an einer,…
mehr erfahren
Vorfuß
Hallux valgus – Ballenzehe Hier handelt es sich um eine meist schmerzhafte und voranschreitende Fehlstellung der Großzehe zur Außenseite des…
mehr erfahren
Rückfuß
Achillessehnenriss Ein Riss der Achillessehne ist eine häufige Sportverletzung. Üblicherweise tritt dies im Alter zwischen 30 und 50 Jahren auf.…
mehr erfahren
Sprunggelenk
Sprunggelenksarthrose Die Arthrose am oberen Sprunggelenk tritt in den meisten Fällen als Spätfolge nach einem Unfall auf. Chronische Instabilitäten oder…
mehr erfahren
Therapieplanung
Wir werden uns um eine möglichst genaue Diagnose bemühen. Entscheidend für die gesamte Therapieplanung ist ein genaues Bild vom Ausmaß…
mehr erfahren
Konservative Therapien
Knorpelaufbaupräparate: Alle derzeit verschreibungspflichtigen oder frei erhältlichen Medikamente und die Nahrungsergänzungsmittel haben nachweisbar positive Effekte überwiegend auf die Häufigkeit und…
mehr erfahren
Operative Therapien
Knorpelshaving: Bei diffuser Schädigung der Knorpeloberfläche mit Fransenbildung bzw. bei kleineren Knorpelabstoßungsregionen am Rande von Belastungsflächen kann ein sog. Knorpelshaving…
mehr erfahren
Osteoporose
Entstehung und Erkennung Die Osteoporose ist eine systemische Erkrankung des Skelettgerüsts, die durch einen Rückgang von Knochenmasse im Vergleich zur…
mehr erfahren